Wie bei jedem Stammtisch geht es auch in dieser Folge wieder um kontroverse, aber auch unterhaltsame Themen. Wir diskutieren das Urteil im SUV-Raser-Fall, berichten von eigenen Erfahrungen im St...
Rennradtraining kostet Zeit, nur manchmal kommt das Leben dazwischen! Wie man auch mit Familie, Vollzeitjob und Krankheit und Genesungszeit eine ordentliche Form aufbaut, besprechen die Redakteu...
Um kraftvoll in die Pedale zu treten, braucht es... Kraft. Sportwissenschaftler Andreas Wagner vom Trainingsinstitut iQ Athletik in Frankfurt erklärt im Interview, mit welchen Übungen Radsportle...
„Lieber fairere Mindestlöhne als gleiche Preisgelder wie bei den Männern“, wünscht sich Radprofi Liane Lippert für den Frauenradsport. Die amtierende Deutsche Meisterin erzählt im ROADBIKE-Podca...
Das Wetter wird schlechter, die Tage werden kürzer - sollte man da das Rennrad vielleicht mal stehen lassen? Die ROADBIKE-Redakteure Christian, Eric und Sebastian sprechen über Herbst-Pläne und ...
In 8:04 Stunden powerte Cathi Rossmann im August beim Ötztaler Radmarathon zum Sieg in der Frauenwertung. Wie sie das trotz Vollzeitjob als Rechtsanwältin geschafft hat, was sie für sie die Fasz...
Was bedeutet es eigentlich, wenn auf einem Rennradtrikot "nachhaltig produziert" drauf steht? Und wie viele Arten von Nachhaltigkeit gibt es eigentlich? Und kann ich ein kaputtes Trikot eigentli...
Am Rennrad-Stammtisch wird wieder diskutiert: Sind Rennräder zu teuer? Gibt es nur noch High-End Modelle? Verschwindet die "bezahlbare" Mittelklasse? Und was heißt eigentlich bezahlbar?
Oft unterschätzt: Wer beim Sport richtig und rechtzeitig trinkt, bringt mehr Leistung. Worauf Ihr achten könnt, hört ihr im Podcast.
Der Ötztaler Radmarathon gehört zu den härtestes Marathons der Jedermann-Szene und ist unbestritten der bekannteste!