Die richtige Ernährung
Energieriegel, Gels, oder doch lieber ein Käsebrötchen? Bei der Verpflegung auf der Rennrad-Tour kann man vieles richtig oder falsch machen. Wir geben Tipps für die optimale Ernährung vor, während und nach der Tour.
Energieriegel, Gels, oder doch lieber ein Käsebrötchen? Bei der Verpflegung auf der Rennrad-Tour kann man vieles richtig oder falsch machen. Wir geben Tipps für die optimale Ernährung vor, während und nach der Tour.
Egal ob man nur eine einzelne Tour in den Bergen plant, oder gleich einen ganzen Alpencross: bei Material, Training und Ernährung gibt es einiges zu beachten. Wir haben die besten Tipps und Ratschläge für euch und erzählen von unseren ersten Berg-Erfahrungen.
Das Gravelbike ist definitiv kein schnelllebiger Trend, sondern hat sich als neue Rad-Kategorie etabliert. Wir tauchen tief ein in das Gravelbike-Thema und sprechen über die Vorzüge und die neuen Möglichkeiten und geben Tipps für die erste Gravel-Erfahrung und den Gravelbike-Kauf.
Campagnolo, Pantani, Zoncolan - alles Namen, die das Rennradfahrerherz höher schlagen lassen. In dieser Folge sprechen wir über den Reiz italienischer Rennräder, die spannendsten Giro-Etappen und die Vorzüge einer italienischen Diät.
Rennrad, Gravelbike, MTB, E-Bike, Trekkingrad - alle wollen Fahrrad fahren, aber in vielen Läden herrscht gähnende Leere. Die Corona-Pandemie hat einen Rad-Boom ausgelöst, aber auch gleichzeitig zu teilweisen großen Schwierigkeiten in den Produktions- und Transportabläufen geführt. Das bekommen die Händler und vor allem Kunden zu spüren, die ein neues Rad oder auch nur Ersatzteile kaufen wollen.
Die jüngst gegründete Initiative "Women in Cycling" will Frauen im Fahrradsektor sichtbarer machen, vernetzen und voranbringen. ROADBIKE sprach mit Isabell Eberlein - Mitbegründerin von WiC - und Monika Sattler - Botschafterin des Projekts und Extrem-Rennradfahrerin.
Die Velominati-Regeln sind 95 Grundsätze, deren Einhaltung zur absoluten Rennrad-Erleuchtung führen soll. Aber wie ernst muss man die Regeln zur Sockenfarbe und Trinkflaschengröße nehmen? Oder ist es alles nur ein großer Spaß? Die ROADBIKE-Redakteure diskutieren über Sinn und Unsinn der einzelnen Regeln.
Im Podcast erklärt John Degenkolb, warum die Schüttelpartie auf belgisch-französischem Pflaster auch für Hobbyfahrer eine Reise wert ist. Außerdem gibt der Sieger von Paris-Roubaix 2015 Tipps für Training und Material und verrät, welche Biersorte er zur Regeneration nach der Runde durch Flandern empfiehlt.
Eigentlich bereitet sich der Ruderer Jason Osborne gerade mit dem deutschen 8er auf die auf 2021 verschobene Olympia-Teilnahme vor. Da er aber schon seit vielen Jahren das Radfahren in sein Training integriert hat, ist er bei Zwift-Rennen kein unbekannter. Im Dezember 2020 holte er sich den Sieg bei der ersten UCI eSports-Weltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Training und eine potentielle Zukunft im Radsport.
Die Redakteure sprechen über die Lieblings-Apps der ROADBIKE-Redaktion und -Leser und versuchen die Frage zu beantworten, warum wir eigentlich unsere Fahrten aufzeichnen und mit der Welt teilen wollen.